Über uns

 Unsere Ziele:


*    neue Freunde zu finden

*    sich weiter zu entwickeln, 

*    seine Stärken und Schwächen kennen zu lernen und zu akzeptieren, 

*    Gemeinschaft über Jahrgangsstufen, Dörfer und Schulformen hinweg zu erfahren

*    Schöne, spannende und kostengünstige Ferien zu erleben, 

*    uvm.

 
Wir, das Zeltlagerteam sind eine bunt gemischte Gruppe aus „alten, erfahrenen Zeltlagerhasen“ bis hin zum „blutjungen Anfänger“, also eine Mischung aus Alt und Jung.
Das ist auch gut so. So ist eine gewisse Frische, die zur Arbeit mit ca. 60 Kindern benötigt wird, immer gewährleistet.

Zeltlager bedeutet immer wieder eine neue Herausforderung für jeden Mitarbeiter.
In monatelanger „Kleinarbeit“ wird das Lager von jedem mit vorbereitet. In jedem Jahr begleiten uns „Neulinge, die danach vom Erlebnis Zeltlager nicht genug bekommen können.
So ist schon fast der Leitspruch entstanden: „Einmal Zeltlager, immer Zeltlager!“

Natürlich gehört dazu auch eine große Portion Idealismus, doch diese Portion haben wir alle.

Das Zeltlager Scherfede feierte 2019 sein 40-jähriges Bestehen. 40 Jahre Zeltlager und es sollen noch viele weiter Jahre hinzu kommen. Das Team Zeltlager arbeitet zu 100% ehrenamtlich, damit ca. 60 Kindern das Erlebnis Zeltlager ermöglicht werden kann.

 
Auch sind unsere Freunde und Förderer nicht zu vergessen:

Herzlichen Dank!

* Volksbanken Paderborn-Höxter-Detmold 

*  Vereinigte Volksbank 

*  Bank für Kirche und Caritas Paderborn

*  Sparkasse Höxter ( 2023 mit einer größeren Geldspende)

*  Musikverein Scherfede

*   Fa. HTM Müller in Scherfede, Inhaber Annette und Michael Müller

*   Fa. Friedhelm Moers 

*  Fa. Wäscher für die Kuchenspenden 

*  die Peine GmbH in Scherfede für die kostenlose Bereitstellung des LKW samt Fahrers

*  der Kegelclub "Kegelzwerge", der uns mit seinen Sach- und Geldspenden und immer wieder mit unermüdlichem      tatkräftigen  Einsatz uns beim Aufladen und Aufbau unterstützt

*  unseren Fahrern Winfried Gehlhaus 

*  Frank Mehring (Scherfede)

*  Antonius und Marlies Besse (Scherfede) 

*  Rewe Markt Rößling (Scherfede)

*  Rewe Markt Rafael Döring (Nordhorn)

*  Theissen Medien Gruppe GmbH (Monheim am Rhein)

*  Klaus Weber (Rösenbeck)

*  Rösenbäcker in Persona Dirk und Heike Niemeier (Rösenbeck)

* Carsten Jakobi

* Josef Eilbrecht

* Autohaus Hoppe Scherfede

und den vielen, vielen Anderen, die eben mal (fast im Vorbeigehen) uns durch Sach- und Geldspenden und durch ihre handwerklichen Tätigkeiten tatkräftig unterstützen.


Allen ein herzliches Dankeschön!!!

 

Das Leuchten der Kinderaugen ist das Brot der Leiter!!!!!




Regeln zum Fahneklauen:
1. Der Überfall ist gewaltfrei auszuführen. Es ist ein Spiel und sollte auch als solches betrachtet werden. Bitte        denkt immer an Eure Sicherheit und auch an die der Kinder und Leiter.
2. Die Fahnenklauer sollten im Zeitraum der Nachtwache (i. d. R. bis ca. 02.00 Uhr) der Kinder versuchen, die           Fahne zu ergattern, denn der  Fahnenklau ist im Zeltlager das größte, schönste und spannendste Erlebnis für       die Kinder.
3. Außer der Fahne dürfen keine anderen Gegenstände erbeutet werden.
4. Der Fahnendieb ist mit einem Handschlag als gefasst anzusehen.
5. Wenn ein Versuch missglückt, ist man Gast auf dem Platz und hat sich als solcher zu verhalten. Der                       Fahnendieb muss als Strafe einen Dienst für Kinder und Leiter antreten. (z.B. Spülen)
6. Sollten die Überfaller es schaffen, die Fahne zu erbeuten, muss diese in jedem Fall zurück gegeben werden.        Die Fahne kann in einer Verhandlung durch andere Dinge eingetauscht werden.
7. Beschädigte und zerstörte Sachen sind vom Verursacher zu ersetzen.
8. Viel Spaß beim Abenteuer Fahneklauen!




 

 


 



 

 
Karte
Infos